Informationen vom Bundesamt für Weinbau

Weitere Informationen und Forschungsberichte sind ebenfalls auf der Website des Bundesamts für Weinbau abrufbar.

BAWB Bericht – Weinbeeren-Reifeverlauf 2022 im Burgenland

Der Reifeverlauf wurde von der 31. Kalenderwoche (01.08.2021) bis zur 41. KW (10.10.2021) erfasst. Für das ClimVino-Projekt wurden die Weinbaugebiete Carnuntum (Edelstal), Mittelburgenland (Deutschkreutz, Horitschon und Neckenmarkt), Neusiedlersee (Jois, Winden, Andau, Gols, Halbturn, Illmitz, Pamhagen,

Weiterlesen »

Ergebnispräsentation ClimVino

Ergebnispräsentation ClimVino Am 7. Juni 22 lud die Projektleitung zu einem abschließenden Get-together inklusive Ergebnispräsentation ein. Rund 60 Personen aus Österreich und der Slowakei nutzten die Möglichkeit, das sehr erfolgreiche Projekt noch einmal Revue passieren

Weiterlesen »

BAWB Bericht – Sommerhalbjahr 2020

Zu den Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau im Rahmen des ClimVino-Projektes gehört die Untersuchung der Belastung der Weinstöcke mit Pathogenen, die nicht durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfbar sind und damit oftmals für die Rebe zu einer Dauerbelastung

Weiterlesen »

Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau

Die Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau in diesem multi-institutionalen Projekt liegen primär in der Forschung. So soll zunächst die Belastung der Reben mit Pathogenen analysiert werden, die nicht durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfbar sind, aber eine zu berücksichtigende Rahmenbedingung darstellen.

Weiterlesen »

Arbeiten des Bundesamtes für Weinbau

Krankheitserreger müssen beobachtet werden und deren Auftreten, deren Wachstum, sowie deren Ausbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit auf die Pflanzen und in die Böden untersucht werden. Diese werden in Relation zu den gemessenen Klimawerten gesetzt.

Für den Zustand der „Rebgesundheit“ werden Verbreitung, Häufigkeit und Verteilung wichtiger bakterieller und viröser Pathogene sowie ihrer Vektoren untersucht. Die Grundlage sind mikrobiologische Untersuchungen der Reben auf die Pathogene Agrobacterium vitis und Stolbur sowie auf diverse rebschädigende Viren, weiters zoologische Untersuchung der rebschädigender Nematoden sowie der Weingarten-Zikadenfauna hinsichtlich potentieller Stolbur-Vektoren.

Weiterlesen »