BAWB Bericht – Weinbeeren-Reifeverlauf 2022 im Burgenland

Der Reifeverlauf wurde von der 31. Kalenderwoche (01.08.2021) bis zur 41. KW (10.10.2021) erfasst. Für das ClimVino-Projekt wurden die Weinbaugebiete Carnuntum (Edelstal), Mittelburgenland (Deutschkreutz, Horitschon und Neckenmarkt), Neusiedlersee (Jois, Winden, Andau, Gols, Halbturn, Illmitz, Pamhagen, Podersdorf, St. Andrä & Tadten), Neusiedlersee- Hügelland (Donnerskirchen, Rust, Mörbisch, Eisenstadt, Großhöflein, Pötttelsdorf) und Südburgenland (Rechnitz, Burg, Eisenberg, Deutsch Schützen, … Read more

BAWB Bericht – Phänologie 2020

Einfluss der Witterung und anderer Faktoren auf die Rebentwicklung. Untersuchungsbericht zum Jahr 2020 PDF: ClimVino BAWB Phänologie Bericht 2020

Das Wetter im Jahr 2020 – ein Vergleich der ClimVino-Standorte

Ein überaus zentraler Aspekt des Projekts: „ClimVino – Reduktion der Pflanzenschutzmittelausbringung durch Erfassung der lokalen Witterung“ war die Aufstellung von insgesamt 23 Wetterdatenstationen in Weingärten des Nord- Mittel- und Südburgenlandes und von 25 Stationen in der Slowakei. Durch die Verwendung von Wetterdaten in Prognosemodellen für die Populations-Entwicklung einiger Pathogene (insbesondere Echter und Falscher Mehltau) sollte … Read more

BAWB Bericht – Sommerhalbjahr 2020

Zu den Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau im Rahmen des ClimVino-Projektes gehört die Untersuchung der Belastung der Weinstöcke mit Pathogenen, die nicht durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfbar sind und damit oftmals für die Rebe zu einer Dauerbelastung werden oder sich letztlich letal auswirken.  PDF: ClimVino BAWB Pathogenbericht – Sommerhalbjahr 2020 Gesunde Trauben Gesunde Trauben Krankheitsbild: Peronospora Krankheitsbild: … Read more

Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau

Die Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau in diesem multi-institutionalen Projekt liegen primär in der Forschung. So soll zunächst die Belastung der Reben mit Pathogenen analysiert werden, die nicht durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfbar sind, aber eine zu berücksichtigende Rahmenbedingung darstellen.

Arbeiten des Bundesamtes für Weinbau

Krankheitserreger müssen beobachtet werden und deren Auftreten, deren Wachstum, sowie deren Ausbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit auf die Pflanzen und in die Böden untersucht werden. Diese werden in Relation zu den gemessenen Klimawerten gesetzt.

Für den Zustand der „Rebgesundheit“ werden Verbreitung, Häufigkeit und Verteilung wichtiger bakterieller und viröser Pathogene sowie ihrer Vektoren untersucht. Die Grundlage sind mikrobiologische Untersuchungen der Reben auf die Pathogene Agrobacterium vitis und Stolbur sowie auf diverse rebschädigende Viren, weiters zoologische Untersuchung der rebschädigender Nematoden sowie der Weingarten-Zikadenfauna hinsichtlich potentieller Stolbur-Vektoren.